Hier finden Sie Erklärungen zu Begriffen aus der Finanzwelt. Von A wie ABC-Analyse bis Z wie Zinsen. Besuchen Sie unser Anlageberaterportal unter www.anlageberater.at und erhalten Sie Informationen aus der Finanzwelt. Unser Steuerberaterportal www.steuerberater.at bietet viele Informationen für Steuerberater, Steuerzahler und Steuersparer und Tipps und Tricks zum Steuersparen.

Finanzlexikon: entscheidungstheorie

entscheidungstheorie

Die Entscheidungstheorie ist ein Zweig der angewandten Wahrscheinlichkeitstheorie, der Konsequenzen von Entscheidungen evaluiert. Die Entscheidungstheorie wird vielfach als betriebswirtschaftliches Instrument benutzt.

Das Grundmodell der Entscheidungstheorie besteht aus dem Entscheidungsfeld und dem Zielsystem. Das Entscheidungsfeld beinhaltet den Aktionsraum (Menge der möglichen Handlungsalternativen), dem Zustandsraum (Menge der möglichen Umwelt zustände und einer Ergebnisfunktion, die jeder Kombination von Aktion und Zustand einen Wert zuordnet. Ein häufiges Problem ist, dass der wahre Umweltzustand nicht bekannt ist, hier spricht man im Gegensatz zur Situation der Sicherheit, wo der Umweltzustand bekannt ist von Unsicherheit. Die Unsicherheitssituation läßt sich gliedern in

* Entscheidung unter Ungewißheit: Es ist nicht bekannt, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Konsequenz eintritt.
* Entscheidung unter Risiko: Die Wahrscheinlichkeit p(X) einer Konsequenz X ist bekannt.

Bei einer Entscheidung unter Risiko werden über alle möglichen Konsequenzen jeder einzelnen Entscheidung Erwartungswerte errechnet, während das bei einer Entscheidung unter Unsicherheit nicht möglich ist.

Nahe liegend ist nun diejenige Entscheidung, bei der der Erwartungswert ihrer Konsequenzen ein Maximum annimmt. Allerdings ist diese Maximum-Regel nur dann anwendbar, wenn der Entscheidungsträger risikoneutral ist. Bei einem risikofeindlichen Entscheidungsträger müssen noch die Standardabweichungen der einzelnen Konsequenzen berücksichtigt werden: Je höher die Standardabweichung, desto höher ist nämlich das einer bestimmten Entscheidung immanente Risiko.

Der (ein- oder mehrstufige) Entscheidungsprozess mitsamt den verschiedenen Konsequenzen lässt sich grafisch als Entscheidungsbaum darstellen.

Nicht einsetzbar ist die Entscheidungstheorie, wenn der Unternehmer bzw. Manager mit einem rationell handelnden Gegenspieler (einem Mitbewerber etwa) konkurriert. In einem solchen Fall kommt die Spieltheorie mit ihren Algorithmen zum Einsatz.

Die Finanz-Informationen basieren auf der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation.